Allgemein Aktuelles
Kommentare 0

Kommunalwahl 2025 in Hürth: Ein politisches Beben mit klaren Siegern – und schmerzhaften Lektionen

von Saleh Mati am 27. September 2025

Am 28.09 den Landrat oder die Landrätin wählen

Die Kommunalwahl am 14. September 2025 bestätigt die spürbare Veränderung der politischen Landschaft in Hürth. Die CDU triumphierte eindrucksvoll und gewann alle Wahlkreise – ein historischer Erfolg. Dadurch wächst der Stadtrat über 50 Mitglieder an. Durch diese Direktmandate behielt die CDU nicht nur eine dominante Stellung, sondern sorgte auch für Überhangsmandate, die zwei SPD-Mitgliedern den Einzug in den Stadtrat ermöglichten. Ohne diese Mandate wären die Freien Wähler gar nicht vertreten – und doch gelang ihnen mit bescheidenem Einsatz und ohne sichtbaren Wahlkampf der Einzug: 369 Hürtherinnen und Hürther gaben ihnen ihre Stimme. Ein stiller Erfolg.

Die Grünen gehören ebenfalls zu den Gewinnern: Mit acht Ratsmandaten sind sie weiter stark im Stadtrat vertreten, zwar mit deutlich weniger Mitglieder als bei der letzten Kommunalwahl. Doch historisch betrachtet mit den Ergebnissen vor dem Jahr2020 behalten die Grünen ihre starke Präsenz im Stadtrat – heute sind sie eine feste Größe, die mitgestaltet und mitprägt.

SPD Hürth verliert ihr letztes Direktmandat

Die SPD hingegen steht vor einem Scherbenhaufen. Zwar konnte sie ihr Ergebnis aus 2020 halten, doch ihr Anspruch war ein anderer: Sie wollte zulegen, sie wollte den Bürgermeister stellen. Dieses Ziel verfehlten die Sozialdemokraten klar. Besonders bitter ist der Verlust des Wahlbezirks Kendenich, den sie bei der letzten Wahl noch direkt gewann und dadurch den Ortsvorsteher stellten. Der Rücktritt des dortigen Ratsvertreters und ehemaligen Fraktionsvorsitzenden Anfang des Jahres – ausgelöst durch politischen Druck nach einem Kneipen-Vorfall – arbeitete die Partei nie auf. Die Wählerinnen und Wähler haben das nicht vergessen. Die SPD verlor nicht nur das Direktmandat, sondern auch das Vertrauen vieler Wählerinnen und Wähler in Hürth.

Die AfD konnte im Rhein-Erft-Kreis mit 14,7 % deutlich zulegen und ist auf Kreisebene drittstärkste Kraft. In Hürth hingegen blieb sie mit 11,1 % deutlich unter dem Kreisdurchschnitt und belegte den vierten Platz – ein klares Zeichen der Stadt gegen rechtspopulistische Politik.

Die Fraktionsbildung wird zur Herausforderung: Drei Ratsmitglieder sind nötig, um eine Fraktion zu bilden. Die Linke (2), BSW (1), FDP (1) und Freie Wähler (1) stehen vor der Frage, wie sie sich organisieren. Politisch sind BSW, Linke und Freie Wähler dem linken Lager zuzuordnen, die FDP Hürth sieht sich als konservativ – doch das konservative politische Handeln der FDP war in den letzten Jahren schwer wahrzunehmen.

Am 28. September steht die Stichwahl für das Landratsamt an. Frank Rock (CDU) und Iris Heinisch (SPD) treten erneut gegeneinander an. Die Wahlbeteiligung entscheidet mit über die Zukunft des Kreises. Deshalb: Gehen Sie wählen. Demokratie lebt vom Mitmachen – und von der Hoffnung, dass jede Stimme zählt.

Über Saleh Mati

Saleh Mati, geb. 1966 in Köln. Seit 1966 wohnhaft in Hürth. Mitglied im Stadtrat seit 2004 Alle Einträge von Saleh Mati

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.

I agree to these terms.